Unser Verein
## Über uns
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärztinnen und Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. wurde 1989 gegründet und hat sich seitdem als bedeutendes Forum für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken etabliert. Unser Verein ist ein wichtiger Akteur im Bereich der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Wir setzen uns dafür ein, die Interessen der leitenden Ärztinnen und Ärzte in der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung zu vertreten und fördern aktiv die Qualität der Diagnostik und Behandlung in diesen Bereichen.
## Unsere Mission
Die Mission unseres Vereins ist die bestmögliche Versorgung für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche. Wir verfolgen dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl klinische als auch ambulante Behandlungsformen umfasst. Unsere Bemühungen richten sich auf die Prävention und Nachsorge psychischer Erkrankungen, die für die betroffenen jungen Menschen von entscheidender Bedeutung sind. Durch unsere Arbeit möchten wir dazu beitragen, stigmatisierende Vorstellungen über psychische Erkrankungen abzubauen und ein Bewusstsein für die Herausforderungen, mit denen unsere Zielgruppe konfrontiert ist, zu schaffen.
##Aktivitäten und Leistungen
Die Bundesarbeitsgemeinschaft nimmt verschiedene zentrale Aufgaben wahr, die für die Weiterbildung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung von großer Bedeutung sind. Dazu gehören:
1. **Fachlicher Austausch**: Wir bieten unseren Mitgliedern eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Regelmäßige Treffen und Workshops ermöglichen es, aktuelle Themen zu besprechen und voneinander zu lernen.
2. **Unterstützung beim Einstieg in leitende Positionen**: Besonders in einer Zeit, in der der Fachkräftemangel in der Gesundheitsversorgung spürbar ist,
unterstützen wir junge Ärztinnen und Ärzte dabei, den Übergang in leitende Funktionen erfolgreich zu gestalten. Dies geschieht durch Mentoring-Programme und gezielte Schulungsmaßnahmen.
3. **Entwicklung von Leitlinien**: Wir beteiligen uns an der Erarbeitung von evidenzbasierten Leitlinien, die die therapeutische Praxis in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
verbessern sollen. Diese Leitlinien leisten einen wichtigen Beitrag zu Qualitätsstandards von Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen imKindes- und Jugendalter.
4. **Öffentlichkeitsarbeit**: Um das Bewusstsein für die Belange psychisch kranker Kinder und Jugendlicher zu schärfen, engagieren wir uns in der Öffentlichkeitsarbeit. Wir arbeiten eng mit anderen Organisationen zusammen, um die Wichtigkeit von Präventionsmaßnahmen und einer angemessenen Versorgung zu betonen.
5. **Kooperation mit „Achtung!Kinderseele“**: Wir unterstützen die Stiftung „Achtung!Kinderseele“, die sich für die Rechte und das Wohl von Kindern mit psychischen Erkrankungen einsetzt. Diese Kooperation ist ein weiterer Schritt, um die Lebensqualität und Behandlungsmöglichkeiten für betroffene Kinder und Jugendliche zu verbessern.
## Mitgliederstruktur
Der Verein zählt inzwischen über 200 Mitglieder, die als leitende Klinikärztinnen und -ärzte aus kinder- und jugendpsychiatrischen und -psychosomatischen Kliniken, Tageskliniken sowie Reha-Kliniken unterschiedlichste Träger vertreten. Diese Vielfalt ermöglicht es uns, ein breites Spektrum an Perspektiven und Erfahrungen zu bündeln, was für die Entwicklung unserer Strategien und Maßnahmen wertvoll ist.
Innerhalb des Vereins haben sich diverse Arbeitsgemeinschaften gebildet, die sich spezifischen Fachfragen widmen. Diese Gruppen bringen Expertinnen und Experten zusammen, um besondere Themen vertieft zu bearbeiten und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Dadurch können wir aktuelle Entwicklungen im Bereich der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung proaktiv angehen und innovative Konzepte erarbeiten.
## Ein Blick in die Zukunft
Die Herausforderungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind vielschichtig und erfordern ein gemeinsames Handeln. In den kommenden Jahren möchten wir unser Engagement weiter intensivieren und zusätzliche Ressourcen mobilisieren, um noch wirksamer für die Belange der jungen Patientinnen und Patienten eintreten zu können.
Wir laden interessierte Kolleginnen und Kollegen herzlich ein, Teil unseres Vereins zu werden. Gemeinsam können wir die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen weiter verbessern und eine Zukunft gestalten, in der nicht nur psychische Erkrankungen behandelt werden, sondern auch die psychische Gesundheit gefördert wird.
## Kontakt
Für weitere Informationen über unseren Verein, Mitgliedschaft oder spezifische Anfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Besuchen Sie unsere Webseite oder kontaktieren Sie uns direkt – wir freuen uns auf den Austausch!
—
Wir sind überzeugt, dass durch Zusammenarbeit und Engagement die Qualität der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung entscheidend verbessert werden kann. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, jungen Menschen in schwierigen Zeiten beizustehen und ihnen die Unterstützung zu bieten, die sie benötigen.